In diesem Punkt sind sich meist alle einig: Beim Thema Sicherheit darf es keine Kompromisse geben. Auch in puncto Sicherheit haben moderne mehrgeschossige Massivholzbauten die höchsten Standards implementiert – und das ohne finanziellen oder konstruktiven Mehraufwand gegenüber herkömmlichen Bauweisen.
Holzbau wird in der Regel nicht sogleich mit höchsten Sicherheitsstandards assoziiert. Gerade im Bereich Brand- oder Schallschutz ist man beim Stichwort Holz skeptisch, doch sind solche Vorurteile längst überholt. Denn Holz ist mittlerweile ein, wenn nicht der (!) High-Tech Baustoff der Zukunft geworden. Massivholzbauten erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen nicht nur genauso gut, sondern zum Teil besser und kostengünstiger.
Schallschutz
Eine gute Schalldämmung wird im Massivholzbau durch zwei oder mehrschalige Wand- und Deckenaufbauten erreicht. Bei den Massivholzbauten von Pointinger Bau bestehen dabei sogar die Dämmstoffe im Inneren des Wandaufbaus aus Holz bzw. genauer gesagt aus Holzfaser. Das sorgt nicht nur für optimale Dämmwerte, sondern ist zudem ökologisch nachhaltig. Bei guter Planung und hochwertigem Material- und Arbeitseinsatz steht die Schalldämmung in Holzbauten derjenigen bei herkömmlichen Konstruktionen in nichts nach.
Brandschutz
Gerade bezüglich der Brandfestigkeit von Massivholzbauten halten sich falsche Vorbehalte noch hartnäckig. Ja, es ist richtig: Holz ist ein brennbarer Stoff, aber im Gegensatz zu einer Stahlsäule, die unter großer Hitze schnell zusammenbrechen und damit das gesamte Gebäude binnen Minuten zum Einsturz bringen kann, brennt Holz langsam und deshalb berechenbar. Das liegt an dem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 12 %. Bevor das Holz also zu brennen beginnt, muss erst das Wasser verdampfen, was zu einer verkohlten Oberfläche, nicht aber zu einem Zusammensturz der Bauteile führt.
Hohe Stabilität und Standfestigkeit
Nicht umsonst wird Holz auch zunehmend bei der Errichtung von Hochhäusern eingesetzt, denn Holz zeichnet sich durch hohe Festigkeit und Tragkraft bei geringem Eigengewicht aus. Diese Eigenschaften in Kombination mit der innovativen CLT-Massivholzbauweise sorgen für eine extreme Stabilität: Durch die kreuzweise verleimten Platten beim CLT-Massivholzbau trägt Holz in Relation zum Gewicht 14-mal so viel wie Stahl. Das macht Massivholzbauten zugleich zu einem sehr langlebigen Produkt.