Der Pointinger

Macht's Nachhaltig...

Der Pointinger

Macht's Nachhaltig...

Nachhaltigkeit

Unsere Mission

Gebäude sind ein Teil unseres Lebensraums. Die Wahl der Baustoffe, mit denen wir sie umsetzen, wirkt sich über Generationen aus. Möglichst energie– und ressourcenschonend zu bauen, liegt im Interesse aller Menschen, denn die Bauwirtschaft ist heutzutage mit einer der größten CO2-Verursacher. Dieses wachsende gesellschaftliche Bewusstsein und auch die technischen Entwicklungen rücken den ältesten Baustoff der Menschheit zunehmend in den Mittelpunkt. Bei Pointinger ist der Massivholzbau von Anfang an in der Philosophie verankert und findet sich in jedem einzelnen unserer Projekte. Und wir denken weiter – mit unserem Konzept „Plusenergiehaus“  und als klimaaktiv-Partner.

Was macht ein Generalunternehmer?

Die Erde wurde uns Bewohnern zum Gestalten und Genießen geschenkt, nicht zum Verbrauchen. ⇒ Gestalten wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft? 

Die Erde wurde uns Bewohnern zum Gestalten und Genießen geschenkt, nicht zum Verbrauchen. ⇒ Gestalten wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft? 

Klimaschonend BAUEN

Bei den bisherigen Projekten von Pointinger wurden bereits 9.438 Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid aus der Atmosphäre langfristig gebunden und eingespart. Die verwendete Menge Holz von 4.719 Kubikmetern bis dato wächst in Österreichs bewirtschafteten Wäldern in weniger als 80 Minuten wieder nach.

0 Tonnen

GEBUNDEN & einGESPART

0 m3

VERBAUTE MENGE HOLZ

0 Minuten

NACHWUCHSZEIT DER BÄUME

Klimaschutz

Ökologischer Fußabdruck

Holz punktet im Vergleich zu anderen Baumaterialien mit dem kleinsten ökologischen Fußabdruck. Es handelt sich um einen natürlichen Rohstoff, der bei uns ausreichend zur Verfügung steht und von dem kontinuierlich mehr nachwächst, als verbraucht wird. Ausgangspunkt für den Holzbau ist der Wald als Materialieferant. Durch die Verwendung von Holz entsteht in unseren Projekten ein „zweiter“ Wald und Kohlenstoffspeicher, der unsere Umwelt entlastet.

Wie nachhaltig ist Holz wirklich?

Natürlicher Kreislauf

Nach seiner Nutzung kann Holz im Prinzip komplett dem biologischen Kreislauf rückgeführt werden. Einzelne Elemente können direkt weiterverwendet oder dienen als Basis für andere Produkte.

Das Restholz kann energetisch genutzt werden. Damit ersetzt es fossile Energieträger und trägt wiederum zum Klimaschutz bei. Holz als Baustoff verkörpert damit perfekt den modernen Kreislauf-Gedanken „vom Ursprung bis zum Ursprung“  (mehr dazu: Cradle-to-Cradle-Prinzip).

KLEINSTER CO2-FUSSABDRUCK

im Vergleich mit anderen Baumaterialien

Quelle: Puuinfo, Finnish Forest Industries, CO2-Emissionen bei der Herstellung (g/kg), Gespeicherte Kohlenstoff (g/kg)

Planen, bauen und wohnen mit Holz ist eine bewusste Entscheidung für Klimaschutz und gelebte Nachhaltigkeit. ⇒ Gerne beraten wir Sie.

Planen, Bauen und Wohnen mit Holz ist eine bewusste Entscheidung für Klimaschutz und gelebte Nachhaltigkeit. ⇒ Gerne beraten wir Sie.

klimaaktiv

Wir sind Partner

Bei klimaaktiv handelt es sich um eine breit angelegte Klimaschutzinitiative des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Alle klimaaktiv-Programme haben ein gemeinsames Ziel, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Nutzung von erneuerbaren Energieträgern auszubauen. Mit dem Projekt MFW 3: Reihenhäuser mit Plusenergie  ist Pointinger ein klimaaktiv-Partner geworden.

Plusenergiehaus

Positive Energiebilanz

Ein Plusenergiehaus von Pointinger produziert über das Jahr gesehen mehr Energie, als es verbraucht – vorbehaltlich des Nutzerverhaltes. Das schont die Umwelt und spart zugleich jährlich Stromkosten.

Plusenergiehaus: Wie gelingt eine positive Energiebilanz?

Möglich wird die positive Energiebilanz durch die optimale Kombination
aus Energieefizienter Technik, eigener Energieerzeugung und
Energieffizientem Bauen.Wie genau das funktioniert?
Der Pointinger erklärt’s ⇒ mehr dazu in der Rubrik “Wissen”

Möglich wird die positive Energiebilanz durch die optimale Kombination aus energieeffizienter Technik, eigener Energieerzeugung und
energieeffizientem Bauen.Wie genau das funktioniert? Der Pointinger erklärt’s ⇒ mehr dazu in der Rubrik “Wissen”

klimaaktiv geplant | GOLD Auszeichnung

MFW 3 | Reihenhäuser

Beim geplanten Projekt MFW 3: Reihenhäuser liegt die jährliche Einsparung pro Wohneinheit bei ca. 1.500 Euro (Hinweis: Beispielrechnung, vorbehaltlich des Nutzerverhaltens). Hochgerechnet auf die durchschnittliche Kreditlaufzeit sind das gesamt 45.000,-€ weniger – verglichen mit einem herkömmlichen Haus ohne Photovoltaik-Anlage mit Gasheizung!

Beim geplanten Projekt MFW 3 liegt die jährliche Einsparung pro Wohneinheit bei ca. 1.500 Euro (Beispielrechnung, vorbehaltlich des Nutzerverhaltens). Hochgerechnet auf die durchschnittliche Kreditlaufzeit sind das gesamt 45.000,-€ weniger – verglichen mit einem herkömmlichen Haus ohne Photovoltaik-Anlage mit Gasheizung!

Energieeffizienzklassen bei Wohnbauten

Ein Plusenergiehaus von Pointinger setzt einen Energiestandard, der über die bekannten Energieeffizienzklassen hinausgeht – wie wir sie beispielsweise von Kühlschränken oder der Waschmaschine kennen. In Österreich richtet sich die Klassifikation der Energieeffizienzklassen bei Wohnbauten nach deren Heizwärmebedarf bzw. dem jeweils angegebenen maximalen Bedarf an Heiz-Energie (weitere Infos dazu).

Energieeffiziente Technik

Die Umgebungsluft enthält ausreichend Wärmeenergie, um den Heizbedarf des Hauses zu decken. Mit einer hocheffizienten und zugleich leisen Luft-Wasser-Wärmepumpe wird diese Umweltwärme genutzt und auf die gewünschte Raumtemperatur angehoben. Die Fußbodenheizung verteilt die Strahlungswärme gleichmäßig über die gesamte Bodenfläche. Ein wichtiger Faktor für das gesunde Wohnklima im MFW 3 ist auch die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Dabei wird der verbrauchten Luft beim Absaugen die Wärme entzogen und zu 90 % der Frischluft wieder zugeführt. Die Raumtemperatur bleibt konstant und die Luft frisch.

Eigene Energieerzeugung

PHOTOVOLTAIK
Dank der Photovoltaikanlage am Dach gewinnt das MFW 3 – vorbehaltlich des Nutzerverhaltens. – die benötigte Jahresenergie komplett selbst. Die Solarmodule sind besonders leistungsstark, extrem robust und widerstandsfähig gegen Wind- und Schneelasten. Überschüssige Energie kann in das öffentliche Netz eingespeist werden.

OPTIONAL: LITHIUM-IONEN-ENERGIESPEICHER
Sonnenstrom wird überwiegend tagsüber erzeugt. Der größte Strombedarf besteht in der Regel morgens und abends sowie in der Nacht für Kühlgeräte, die Wärmepumpe und die Wohnraumlüftung. Mit dem optionalen Strom-Speicher wird ein Teil des am Tage erzeugten Sonnenstromes für den eigenen, späteren Verbrauch gepuffert.

Energieeffiziente Bauen

ÖKOLOGISCHE DÄMMUNG
Am besten spart man, indem wertvolle Energie erst gar nicht verloren geht. Grundvoraussetzung ist eine perfekt gedämmte Gebäudehülle. Beim MFW 3 sorgt die Dämmqualität verbunden mit einer wirkungsvollen Wärmerückgewinnung dafür, dass kaum Wärme verloren geht und Kälte erst gar nicht hereinkommt. Der Energiebedarf reduziert sich auf ein Minimum.

POINTINGER BAU GmbH
Dr. Müllner-Platz 8
4710 Grieskirchen
Österreich

Ausgezeichnet mit einer sehr guten Bonitätsbewertung durch die Creditreform Österreich.

BÜROZEITEN
Montag bis Donnerstag:
7:30 – 12:00 und 13:00 – 16:30
Freitag: 7:30 – 12:00

POINTINGER BAU GmbH
Dr. Müllner-Platz 8
4710 Grieskirchen
Österreich

BÜROZEITEN
Montag bis Donnerstag:
7:30 – 12:00 und 13:00 – 16:30
Freitag: 7:30 – 12:00

Ausgezeichnet mit einer sehr guten Bonitätsbewertung durch die Creditreform Österreich.