Moderner Holzbau ist mehrgeschossig
Bei Pointinger dreht sich alles um Holz, genauer gesagt um die Massivholz-Bauweise. Seit knapp 30 Jahren beschäftigt sich Holzbaumeister Bernhard Pointinger mit dem Thema und speziell den Einsatzmöglichkeiten für mehrstöckige Gebäude. Anfang des Jahres leisteten wir gemeinsam mit dem all-in99 Projektentwickler wert.bau Pionierarbeit – mit dem ersten viergeschossigen Wohnbau in reiner Massivholzbauweise und zugleich höchsten Kärntens (mehr dazu). Und so viel sei jetzt schon verraten – in Kürze gibt es eine Fortsetzung…
Mehrgeschossiger Holzbau – vielfältige Möglichkeiten
Bauen mit Holz hat in Österreich eine lange Tradition und das aus gutem Grund. Holz ein vielseitig einsetzbarer, umweltfreundlicher Rohstoff, mit dem man ein natürliches und gesundes Wohn- und Arbeitsambiente schaffen kann. Auch aus der modernen Architektur und bei mehrgeschossigen Bauten ist Holz nicht mehr wegzudenken, zeigt sich auch der Architekt im Pointinger-Team DI Niklas Ruprechter überzeugt:
Holz boomt, weil es zeitlos schön ist. Flexibel, ökologisch und wandelbar – damit trifft es perfekt den aktuellen Zeitgeist. Mich begeistern die Spielräume, die sich im Massivholzbau für zukunftsweisende und nachhaltige Projekte auftun. Hier können wir echt was bewegen.
Mehrgeschossiger Holzbau – überzeugende Vorteile
CO2 neutraler Rohstoff, natürliches Raumklima – moderne Holzbauten punkten außerdem noch mit bauphysikalischen und konstruktiven Stärken.
- Hoher Vorfertigungsgrad & kurze Bauzeiten: Der hohe Vorfertigungsgrad macht Massivholzbauten, gerade auch mehrgeschossige Bauten, extrem effizient. Die wandgroßen Bauteile entstehen im Werk von unserem Lieferanten ZMP. Sämtliche Kanäle für die Elektro-, Wasser- und Heizungsinstallation werden ebenfalls dort bereits in die Wände und Decken eingefräst. Damit gibt es kein mühsames und staubreiches Stemmen auf der Baustelle. Insgesamt wird so nicht nur der logistische Aufwand reduziert und Kosten gespart, sondern auch die Umwelt geschont.
- Hohe Stabilität & Tragfähigkeit: Holz zeichnet sich durch hohe Festigkeit und Tragkraft bei geringem Eigengewicht aus. In Kombination mit der innovativen CLT-Massivholzbauweise sorgt das für eine extreme Stabilität: Durch die kreuzweise verleimten Platten trägt Holz in Relation zum Gewicht 14-mal so viel wie Stahl.
- Schlankerer Wandaufbau & geringe Wärmeverluste: Holz kommt bei denselben Wärmedämm-Eigenschaften wie konventionelle Baustoffe mit wesentlich geringeren Elementdicken aus. Das ermöglicht eine besonders schlanke Gebäudehülle und ein Maximum an Nutzfläche. Je nach Bauweise und Energiestandard können das bis zu 10 Prozent sein – gerade im innerstädtischen Bereich ein großer Unterschied!
Vorfreude: Nächstes Jahr übersiedelt der Pointinger ins DMP 8, ein modernes Wohn- und Bürogebäude im Zentrum von Grieskirchen – natürlich ein Massivholzbau!
Mehrgeschossiger Holzbau – und was ist mit Brandschutz, Schallschutz, Erdbebensicherheit?
Gerade im Bereich Brand- oder Schallschutz gibt es bei Holz immer noch Skeptiker – Vorurteile, die in die Vergangenheit gehören (mehr dazu). Moderne mehrgeschossige Massivholzbauten haben längt die höchsten Standards implementiert und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen nicht nur genauso gut, sondern zum Teil sogar besser und kostengünstiger als herkömmliche Bauweisen.
- Brandschutz: Holz brennt, korrekt. Aber im Gegensatz zu einer Stahlsäule, die unter großer Hitze schnell zusammenbrechen und das gesamte Gebäude binnen Minuten zum Einsturz bringen kann, brennt Holz langsam und damit berechenbar. Das liegt am Feuchtigkeitsgehalt: Bevor es zu brennen beginnt, muss erst das Wasser verdampfen. Das führt zwar zu einer verkohlten Oberfläche, nicht aber zu einem Zusammensturz der Bauteile.
- Schallschutz: Eine gute Schalldämmung wird im Massivholzbau durch mehrschalige Wand- und Deckenaufbauten erreicht. Bei Pointinger bestehen sogar die Dämmstoffe im Inneren des Wandaufbaus aus Holzfaser. Das sorgt nicht nur für optimale Dämmwerte, sondern ist zudem ökologisch nachhaltig.
Die Kombination aus ökologischen und ökonomischen Vorteilen macht Holz zu einem High-Tech Baustoff der Zukunft, der bei Pointinger bereits heute in zahlreichen Projekten erlebt werden kann (hier geht es zu unseren Referenzen).