Bauen mit Massivholz liegt im Trend. Neben den ökologischen Vorteilen, gibt es eine Vielzahl baubiologischer Vorteile. In Massivholzbauweise lässt es sich deutlich rascher, unabhängig von der Jahreszeit und sehr flexibel bauen. Immer öfter entstehen daher auch Wohnanlagen aus Massivholz.
Holz ist der Baustoff, der das beste Wohlfühlklima schafft. Es gilt als „warm“ und „lebendig“. Aus bauphysikalischer Sicht sind für das Wohnklima zwei Faktoren verantwortlich: Wärme und Feuchtigkeit. Holz leitet kaum Wärme, sondern strahlt diese zurück. Ein Gebäude aus Holz muss dank dieser Strahlungswärme nachweislich weniger aufgeheizt werden, um dieselbe „gefühlte Wärme“ wie in einem Gebäude mit Ziegel- oder Betonwänden zu erzielen.
Die Formel 1 im Holzbau
Diese raumklimatischen Finessen beziehen sich auf die Bauweise mit hochwertigen Massivholzplatten. Anders als bei der Holz-Riegel-Bauweise, bei der man Rahmen mit Mineralwolle füllt und mit Grobspan- und Gipsplatten bestückt, sind Massivholzplatten ein gleichwertiges Gegenstück zu Ziegelmauern. Dabei werden über Kreuz geschichtete Hölzer zu kompakten Wand-, Decken- und Dachelementen unterschiedlicher Stärker verklebt. Diese sogenannten Brettsperrholzplatten aus heimischen Fichten- und Tannenholz haben eine weitaus größere Festigkeit und Steifigkeit als vergleichbares Vollholz. Die Pfosten und Bretter können miteinander verleimt oder auch mit Holzdübel miteinander verbunden werden.
Eine beinah saubere Baustelle
Mit der Massivholzbauweise, die ja eine Art Trockenbau ist, lässt es sich schneller, jahreszeitenunabhängig und flexibel bauen. Anders als Lochziegelwände sind die Elemente sofort wind- und luftdicht, nachdem die Stoßfugen abgedichtet wurden. Die Bauzeiten sind um zirka die Hälfte kürzer im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen – und auch Lärm und Dreck halten sind deutlich geringer.
Der Massivholzbau wächst in den Himmel
Langsam, aber sicher ist der Massivholzbau auch bei großflächigen Projekten eine klare Alternative. Mittlerweile werden Gebäude mit bis zu 30 Geschossen in Massivholzbauweise errichtet. Gerade für den mehrgeschossigen Wohn- und Gewerbebau bietet Holz viele Vorteile: die Eigenschaften reichen von „klimafreundlich“ über „gesünder“ bis zu „wirtschaftlicher“.