MASSIVHOLZBAU
Die Zukunft im Wohnbau

Seit knapp 30 Jahren beschäftigt sich das Team rund um Holzbau-Meister und Geschäftsführer Bernhard Pointinger mit dem Massivholzbau. Dabei zeigt jedes einzelne unserer mehrgeschossigen Projekte die Vielfalt und Einsatzmöglichkeiten der natürlichen, heimischen Ressource Holz. Verglichen mit anderen Bauweisen punktet der Massivholzbau sowohl mit ökologischen als auch ökonomischen Vorteilen.

VORTEILE VON HOLZ
Gut fürs Bauen und Wohnklima

Holz weist verglichen mit anderen Baustoffen einen vielfach niedrigeren ökologischen Fußabdruck auf, von der Herstellung bis zur Wiederverwertbarkeit. Der natürliche Rohstoff ist ein guter Wärmespeicher und kann Feuchtigkeit regulieren. Das wirkt sich sowohl auf die Energieeffizienz eines Gebäudes als auch auf die Wohnqualität aus. Und nicht zuletzt punktet Massivholzbau mit kurzen Bauzeiten dank einem hohen Vorfertigungsgrad und mehr Nutzfläche durch einen schlankeren Wandaufbau.

STABILITÄT

Durch die kreuzweise verleimten CLT-Platten trägt Holz - bezogen auf sein Gewicht - 14 Mal so viel wie Stahl.

BRANDSCHUTZ

Gegenüber herkömmlichen Holzriegel-Bauweisen haben die Massivholz-Bauteile vielfach bessere Brandschutz-Eigenschaften.

FEUCHTIGKEIT

Massivholzbauten regulieren Feuchtigkeit, indem sie diese aufnehmen und bei zu trockener Raumluft wieder abgegeben.

SCHALLSCHUTZ

Durch den bewussten Verzicht auf herkömmliche Styropor-Fassaden mit geringem Gewicht sind die besten Schallschutz-Werte erreichbar.

WÄRMESPEICHERUNG

Massivholzbauten überzeugen durch hervorragende Wärmedämmwerte. Dadurch sind sie energieeffizient und schaffen ein behagliches Raumklima.

NUTZFLÄCHE

Aufgrund des schlankeren Wandaufbaus ist eine Vergrößerung der Nutzfläche von bis zu 10 Prozent gegeben.

BAUZEIT

Durch die Vorfertigung der wandgroßen Bauteile und die trockene Bauweise werden kürzeste Bauzeiten erreicht.

GESUNDHEIT

Holz spart Herzschläge (bis zu 10 Schläge pro Minute)! Das trägt langfristig zu einer höheren Lebenserwartung bei.

NACHHALTIG

Holz ist ein natürlicher, heimischer Baustoff, der über den gesamten Lebenszyklus den kleinsten ökologischen Fußabdruck hinterlässt und recyclingfähig ist.