ZURÜCK

1

PROJEKTENTWICKLUNG

Analysiert den Markt, recherchiert die Grundlagen und ermittelt den Bedarf.

Unsere Leistung umfasst dabei die Summe aller Bedarfsermittlungen, das Erarbeiten von Betriebsformen in Abhängigkeit der zukünftigen Nutzung, die Ausarbeitung architektonischer, wirtschaftlicher und juristischer Maßnahmen, um in Folge realisierbare Grundlagen zu schaffen und ein Projekt innerhalb eines vorgegebenen Qualitäts-, Zeit- und Kostenrahmens zu verwirklichen. Jede Projektentwicklung von uns endet mit einem Angebot inkl. Fixpreis-Garantie.

2

BEHÖRDEN & FÖRDERUNGEN

Zur baubehördlichen Genehmigung und Erhalt von Kostenzuschüssen diverser Förderstellen.

Zur baubehördlichen Genehmigung und zum Erhalt von Förderungen:
Wir sind von Projektbeginn an in Kontakt und enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden, um die Planungsphase so effizient wie möglich zu gestalten. Parallel dazu bewerten wir mögliche Förderungen für das jeweilige Projekt und schöpfen diese zur Senkung der Projektkosten bestmöglich aus.
Durch die laufende Beschäftigung mit sich ändernden Anforderungen (Stichwort: EU-Taxonomie-Verordnung, Rolle von Gebäudezertifizierungen) und deren Auswirkungen auf die Kreditvergabe bzw. die Bewertung von Immobilien bieten wir unseren Auftraggebern Investitionssicherheit in eine Immobilie mit hohem Werterhalt.

3

ARCHITEKTUR

Funktioniert, ist ästhetisch, inspirierend, sozial, materialbezogen & flexibel.

Der einwandfreie Betrieb und die Funktion des Gebäudes sind das grundlegende Ziel jeder Planung. Darüber hinaus wird auf die Einhaltung von Proportionen bezogen auf das Projekt und seine Umwelt großen Wert gelegt. Die inspirierenden Gebäude sollen Menschen ansprechen, während die soziale Interaktion der Nutzer gefördert wird. Materialien werden bewusst zur sinnlichen Wahrnehmung eingesetzt. Eine multiple Nutzbarkeit von Gebäude und Ausstattungsressourcen schafft maximale Flexibilität.

Das Gesamtziel ist eine architektonische Nachhaltigkeit – das heißt Gebäude werden lange Zeit genutzt und auch von zukünftigen Generationen als sinnvoll, angenehm und brauchbar empfunden!

4

ENERGIE & RESSOURCEN-MANAGEMENT

Vernetzt Technologien und Branchen.

Schlagwörter wie:

Wärmepumpe, Energieautarkie, Heizen und Kühlen, E-Mobilität und Lademanagement, PV-Anlage, Stromnetzentlastung, Wasserversorgung, Wirtschaftlichkeit, Betriebskostensenkung, Speichermassen, Ressourcenhaushalt, …

gehören vernetzt!

Es braucht einen Zusammenschluss und eine Zusammenarbeit zwischen Haustechnik, der Architektur, der Nutzer und des Errichters um das Ziel, ein Pointinger Green Building als zukunftsfähiges Gebäude umsetzen zu können.

Ziele

- Produktion der eigenen Energie und Nutzung vorhandener Ressourcen, so wenig wie möglich Energie aus dem Netz bzw. sonstigen Ressourcen.

- Optimierung des Baukörpers und der Gebäudehülle, sodass die selbst produzierte Energie für das Heizen, Kühlen und Lüften bestmöglich verteilt wird.

- Unabhängigkeit vom Energiepreis durch intelligentes Energiemanagement .

Warum

- Die Pointinger Green Buildings sind im Betrieb nicht abhängig von Energie und Ressourcenpreisen und reduzieren den ökologischen Fußabdruck eines Gebäudes.

5

BAUTECHNIK

Das gebündelte Know-how aller Beteiligten macht Pointinger Green Buildings umsetzbar.

Eine enge Zusammenarbeit zwischen Architektur und Bautechnik in der Planungsphase ist die Grundlage für die hochqualitative Bauausführung.

Hinter Pointinger Green Buildings steht ein Bausystem, welches alle erforderlichen Ingenieursleistungen und Handwerksleistungen beinhaltet. Eine Entwicklung ist immer eine Abstimmung mit mehreren Ingenieuren für Geotechnik, Statik, Brandschutz, Bauphysik oder Schallschutz und sämtlicher Handwerksberufe und Behörden.

6

PROJEKTSTEUERUNG

Kontrolliert, überwacht, lenkt, veranlasst & gewährleistet. Es ist das Kernstück für die Errichtung der Pointinger Green Buildings.

Die Projektsteuerung ist ein wesentlicher Prozess, um sicherzustellen, dass die Projekte erfolgreich und effizient abgeschlossen werden. Es handelt sich dabei um die zielgerichtete Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten und die Einhaltung der definierten Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorgaben.

Gründe warum eine qualitative Projektsteuerung so wichtig ist

1. Effiziente Ressourcennutzung

Eine strukturierte Projektsteuerung hilft dabei, Ressourcen wie Zeit, Geld und Personal effizient einzusetzen. Dies trägt dazu bei, Verschwendung zu minimieren und die Rentabilität des Projekts zu maximieren.

2. Termin- und Budgetkontrolle

Durch die regelmäßige Überwachung und Kontrolle von Projektfortschritt, Zeitplänen und Budgets können Abweichungen frühzeitig erkannt werden. Dadurch können rechtzeitig Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, um das Projekt wieder auf Kurs zu bringen.

3. Qualitätssicherung

Die Projektsteuerung stellt sicher, dass die definierten Qualitätsstandards und -ziele erreicht werden. Dies trägt dazu bei, die Kundenzufriedenheit zu steigern und das Risiko von Qualitätsproblemen zu minimieren.

4. Risikomanagement

Projektsteuerung umfasst auch die Identifizierung und das Management von Risiken. Dies ermöglicht es, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um negative Auswirkungen auf das Projekt zu minimieren.

5. Klare Kommunikation

Die Projektsteuerung fördert die Kommunikation und den Informationsfluss zwischen den Projektbeteiligten. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden, die Zusammenarbeit zu verbessern und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.

6. Transparenz und Dokumentation

Eine gute Projektsteuerung erfordert eine klare Dokumentation aller Projektaktivitäten, Entscheidungen und Ergebnisse. Dies erleichtert die Nachvollziehbarkeit, den Wissenstransfer und die Einhaltung von Vorschriften.

7. Fokus auf Zielerreichung

Durch die gezielte Überwachung und Auswertung der Fortschritte wird sichergestellt, dass das Projekt auf die Erreichung seiner Ziele ausgerichtet bleibt. Dies minimiert die Gefahr von Ablenkungen und Fehlausrichtungen.

8. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Eine effektive Projektsteuerung ermöglicht es, flexibel auf Änderungen und unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Dies hilft, den Projektverlauf an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen, ohne die Zielerreichung zu gefährden.

9. Erfahrungsgewinnung

Durch die Analyse von Erfahrungen aus früheren Projekten können bewährte Verfahren identifiziert und in zukünftigen Projekten angewendet werden. Dies führt zu kontinuierlicher Verbesserung und Optimierung der Projektmanagementpraktiken.

Zusammenfassend trägt eine effektive Projektsteuerung dazu bei, Projekte erfolgreich, effizient und zielgerichtet durchzuführen, wodurch die Chancen auf erfolgreiche Ergebnisse deutlich verbessert werden.

7

BAUAUSFÜHRUNG

Handwerk realisiert Pointinger Green Buildings mit Qualität und Freude.

Wichtiger denn je ist das Handwerk. In den Zeiten des vorhandenen Fachkräftemangels legen wir dennoch Wert auf die beste Qualität.
Pointinger Green Buildings werden nur von qualifizierten Handwerkern errichtet.

Die gesteckten Ziele und Qualitätsanforderungen werden von uns im Vorfeld mit dem Handwerker abgestimmt und ständig kontrolliert. Produkte, Materialien und auch Anforderungen an die jeweilige Ausführung ändern sich sehr schnell und es ist erforderlich dahingehend am aktuellsten Stand zu sein.

Im Pointinger-Leitdetailkatalog sind alle baulichen Details standardisiert und geprüft. Somit hat der Handwerker ein exakt definiertes Ziel vor Augen.

8

DIE POINTINGER-SERVICE-LEISTUNGEN

Inspektions-Service sowie Sofort-Reparatur-Service.
Pointinger Inspektions-Service

Im Rahmen einer halbjährlichen Inspektion gilt es den aktuellen Ist-Zustand zu überprüfen und zu dokumentieren. Zur Hilfe genommen werden hier, neben einer Sichtprüfung auch Messungen oder die Kontrolle von Abnutzungserscheinungen. Ziel der Inspektion ist es, konkrete Schritte der Wartung und den damit verbundenen Soll-Zustand zu definieren. Dieses Service wird automatisch und kostenlos für drei Jahre nach Übergabe durchgeführt.

Pointinger Sofort-Reparatur-Service

Der Zuständige Bauleiter kennt jeden Winkel des Gebäudes. Bei dem Sofort-Reparatur-Service wird der Bauleiter das vorliegende Problem selbst und sofort reparieren. Sollte dies nicht möglich sein, wird der Bauleiter sich persönlich um die Reparatur durch einen Professionisten kümmern. Dieses Service wird im Zuge der Inspektion oder auf Wunsch des Kunden durchgeführt. Sollte es sich nicht um eine Gewährleistungsthema handeln, wird ein Sockelbetrag verrechnet.