KLIMAFITTER BAUSTOFF HOLZ | DER POINTINGER KOMMENTIERT’S.
Das ORF-Wirtschaftsmagazin Eco brachte vor Kurzem einen Beitrag über den klimafitten Baustoff Holz. Kernaussagen: Der natürliche Rohstoff wird immer beliebter – und noch nie gab es so viele Holzbauprojekte wie in den letzten Jahren. Wir schauen gemeinsam mit dem Holzbaumeister Bernhard Pointinger nochmals in die Reportage rein.
# Holz ist vielseitig verwendbar
B. Pointinger: Das können wir nur unterschreiben. Es gibt viele Gründe, ökonomische und ökologische, die für Holz sprechen. Seit knapp 30 Jahren beschäftige ich mich mit der Massivholz-Bauweise und gerade auch ihren Einsatzmöglichkeiten in mehrstöckigen Gebäuden. Also zumindest bei Pointinger hat der moderne Holzhausbau durchaus schon Tradition 😉
# Klimaneutraler Baustoff
B. Pointinger: Die Aussage “Kein Baustoff ist so klimaschonend wie Holz” des Berichtes können wir bestätigen. Im Vergleich mit anderen Baumaterialien hinterlässt Holz den kleinsten CO2-Fussabdruck. Holz ist nicht nur ein klimafitter, sondern auch ein natürlicher Rohstoff, der bei uns ausreichend zur Verfügung steht und von dem kontinuierlich mehr nachwächst, als verbraucht wird.
# Thema: Baukosten
B. Pointinger: In der Anmoderation werden 15 % höhere Baukosten als Grund gegen ein Haus aus Holz erwähnt. Das ist so definitiv zu kurz gefasst – wie später im Beitrag auch nochmals dargestellt wird. Ein direkter Kostenvergleich mit Ziegel und Beton ist aufgrund der unterschiedlichen Verarbeitungen des Wandaufbaus kaum möglich. Die Kosten der drei gängigsten Baumaterialien – da sind sich Branchenexperten einig – liegen allerdings nahe beinander. Die Verarbeitungszeiten sind bei Holz durch die Vorfertigung wesentlich kürzer. Vergleicht man Äpfel mit Äpfeln, also einen Holzbau mit einem ökologischen und nachhaltig gedämmten Ziegel- oder Betonbau – ist der Holzbau günstiger!
# Brandschutz und Tragfähigkeit
B. Pointinger: Zum Thema Brandschutz – unsere Massivholzbauten unterliegen denselben hohen gesetzlichen Auflagen und Schutzzielen und sind damit genauso brandschutzsicher wie andere Baumaterialien. Stichwort Tragfähigkeit – auch hier alles eine Frage der Technik. Wir setzen auf CLT. Das steht für Cross Laminated Timber (Brettsperrholz) und ist ein Massivholz-Bauprodukt, welches aus mindestens drei Lagen kreuzweise verklebter Einschichtplatten hergestellt wird. Damit gibt es keine Probleme bezüglich statischer Anforderungen. Bezogen auf sein Gewicht trägt Holz sogar 14 Mal mehr als Stahl.
# Mehrgeschossigkeit von Holzbauten
B. Pointinger: Projekte wie das 24-stöckige „HoHo“ in der Seestadt Aspern in Wien spornen natürlich an. Auch wir glauben an den Siegeszug von Holz bei mehrgeschossigen Wohnbauten. Und wir sind stolz darauf, dass wir für unseren Projektentwicklungspartner wert.bau den bisher höchsten reinen Massivholzbau in Kärnten errichten durften.
In diesem Sinn freuen wir uns auf viele weitere Projekte und Berichte rund ums Bauen mit Holz. Und wer noch Fragen hat, einfach anrufen oder eine E-Mail schreiben. Gerne teilen wir unser Wissen zu dem klimafitten Baustoff!