BAUSTOFF HOLZ: DIE SYMBIOSE AUS TRADITION UND INNOVATION.
Die steigende Attraktivität des Baustoffes Holz beim Endkunden, beruht auf einer wirksamen Symbiose: Die Kombination jahrzehntelanger Erfahrungswerte mit dem traditionellen Werkstoff Holz und einer innovativen, zeitgemäßen Denk- und Gestaltungsweise. Vor allem das Zukunftsprodukt Brettsperrholz (CLT) hat beim Holzeinsatz bis dato ungeahnte Möglichkeiten eröffnet und diese stehen erst am Anfang. Im Vergleich zu anderen Branchen wie der IT- oder Automobilbranche sind grundlegende Veränderungen und Entwicklungen in der Baubranche längerfristige und nachhaltigere Prozesse. So steht der Einsatz von CLT trotz seiner 30-jährigen Geschichte erst am Beginn einer vielversprechenden Wachstumsphase und seines Produktlebenszyklus. Experten schätzen die Marktausweitung von CLT in 10 Jahren auf ein weltweites Volumen von etwa 2,5 bis 3 Millionen Kubikmeter.
Baustoff der Zukunft.
Ob diese ambitionierten Prognosen erreicht werden, hängt allerdings nicht zuletzt davon ab, inwieweit Architekten, Städteplaner und Behörden den Weg für eine zukunftsorientierte Entwicklung ebnen werden. Beispielsweise ist beim Bau höherer Gebäude aus Holz weltweit gesehen noch viel ungenutztes Potenzial, da diese in vielen Ländern durch veraltete Bauverordnungen blockiert werden. Doch auch hier gibt es Bewegung, denn die neuen Technologien haben eine deutlich wahrnehmbare Branchendynamik Richtung Holzbau ausgelöst. Die Zeichen sprechen dafür, dass die Hochhäuser des 21. Jahrhunderts zunehmend aus Holz gebaut sein werden.
Ökologischer Materialeinsatz.
Auch das wachsende Bewusstsein der Gesellschaft in Klimaschutz-Fragen, treibt die Renaissance von Holz als Baustoff noch stärker voran. Nach wie vor bedarf es allerdings zielgerichteter regionaler wie überregionaler Kommunikationsarbeit, um die vielen Vorteile vom Holzeinsatz im Gebäudebau großflächig bekannt zu machen: Nachhaltigkeit, kurze Errichtungszeit, Energieeffizienz und der klima-positive Effekt sind nur einige davon. So feiert der traditionelle Holzbau eine regelrechte Wiedergeburt in Form des modernen Massivholzbaus und es lässt sich hoffen, dass das enorme Potenzial dieser Bauform in Zukunft noch stärker ausgeschöpft werden kann.