Baustoff Holz: Wiederverwertbar!

Bautätigkeiten sind heute mitverantwortlich für das große Abfallaufkommen. Daher wird das Thema Wiederverwertbarkeit von Baustellenabfällen in Zukunft immer wichtiger. Holzbauten und Systemlösungen aus Massivholz haben hier klar die Nase vorn, denn sie verfügen über ein hohes Verwertungs- und Recyclingpotenzial.

Energie- und Ressourcenschonung

Möglichst energie – und ressourcenschonend zu bauen, liegt im Interesse aller Menschen. Holz zählt dabei zu den ältesten und zugleich wertvollsten ökologischen Rohstoffen. Durch Bauen mit Holz gelingt es, die CO2-Bilanz in allen drei Lebenszyklen-Phasen eines Gebäudes – von der Produktion über die Nutzung bis zum Rückbau – gering zu halten.

Wiederverwertbarkeit

Im Gegensatz zu künstlich erzeugten Baustoffen ist Holz über seine gesamte Einsatzdauer hinweg ein ressourcenschonendes Produkt. Ein Holzhaus, das nach seiner Nutzung demontiert wird, benötigt keinen Energieaufwand für die Wiederverwertung. Einzelne Elemente können entweder direkt weiterverwendet werden oder dienen als Basis für andere Produkte. Das Restholz kann energetisch genutzt werden. Damit ersetzt es fossile Energieträger und trägt wiederum zum Klimaschutz bei.Holz ist erneuerbar, lässt sich recyceln und kann am Ende seines Lebenszyklus als Bioenergie verwendet werden.

Cradle-to-Cradle

Im modernen Bau findet sich auch der Cradle-to-Cradle Ansatz. Übersetzt bedeutet dieser “von der Wiege bis zur Wiege” bzw. “vom Ursprung zum Ursprung”. Gemeint ist damit eine durchgängige Kreislaufwirkung, in welcher Abfälle minimiert und eine größtmögliche Wiederverwertbarkeit der Materialien gewährleistet wird. Dabei werden Details bereits so geplant, dass der spätere Austausch einzelner Elemente ebenso möglich ist wie der Rückbau und die Wiederverwendung. Der Baustoff Holz ist mit seinen natürlichen Eigenschaften und Vorteilen ideal geeignet, dieses Prinzip und dessen Anwendung voranzutreiben.Das Cradle-to-Cradle Prinzip ist ein Thema, an dem auch Pointinger Bau in Zukunft dran bleiben wird.

CLT – das Massivholzbausystem

Bei den Massivholzbauten von Pointinger Bau kommt CLT von Stora Enso zum Einsatz. CLT-Massivholzplatten bestehen aus mehreren Lagen und sind, je nach statischer Anforderung, in unterschiedlichen Plattenstärken erhältlich. Die Verleimung erfolgt mit einem umweltfreundlichen Klebstoff, der weniger als 1%-Anteil am Gesamtprodukt ausmacht. Das CLT kommt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und hat eine PEFC Zertifizierung. PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ist die Kennzeichnung für Holz- und Papierprodukte aus ökologischer, ökonomischer und sozial nachhaltiger Waldwirtschaft entlang der gesamten Verarbeitungskette. Für Kunden ist PEFC die Bestätigung, dass der Kauf eines gekennzeichneten Produktes umweltgerechte Waldbewirtschaftung garantiert und unterstützt. Damit wird gewährleistet, dass das Produkt vom Wald bis zum Endprodukt durch strenge Kriterien kontrolliert wurde.

CLT ist ein nachhaltiges Bauprodukt, dessen Produktion strengen externen Kontrollen unterliegt.

Beitragsbild: “Stora Enso CLT: Der älteste Baustoff der Welt ist auch der modernste: Holz” (Seiten 4 | 5)

Sie wollen mehr über CLT-Massivholzplatten erfahren?

der pointinger erklärt’s ⇒ mehr dazu in der Rubrik “Wissen”.

Sie wollen mehr über CLT-Massivholzplatten erfahren?
der pointinger erklärt’s ⇒ mehr dazu in der Rubrik “Wissen”.

Teilen:
Facebook
LinkedIn
XING
Twitter

POINTINGER BAU GmbH
Dr. Müllner-Platz 8
4710 Grieskirchen
Österreich

Ausgezeichnet mit einer sehr guten Bonitätsbewertung durch die Creditreform Österreich.

BÜROZEITEN
Montag bis Donnerstag:
7:30 – 12:00 und 13:00 – 16:30
Freitag: 7:30 – 12:00

POINTINGER BAU GmbH
Dr. Müllner-Platz 8
4710 Grieskirchen
Österreich

BÜROZEITEN
Montag bis Donnerstag:
7:30 – 12:00 und 13:00 – 16:30
Freitag: 7:30 – 12:00

Ausgezeichnet mit einer sehr guten Bonitätsbewertung durch die Creditreform Österreich.