Baustoff Holz: Das Material der Zukunft?

Nicht nur im Handwerk, Design oder privaten Häuserbau, auch im industriellen Kontext gewinnt Holz als Werkstoff zunehmend an Popularität. Denn abgesehen von dem in der Gesellschaft immer relevanter werdenden Faktor der Nachhaltigkeit, ist Holz aufgrund seiner hohen Flexibilität auch vielseitig einsetzbar.

Der Rohstoff Holz in Verbindung mit den heutigen Technologie-Standards ergibt eine Kombination, die einerseits natürlich und zugleich allen modernen Anforderungen (hohe Stabilität, gute Wärmedämmung, etc.) gewachsen ist. Ist Holz also das Material der Zukunft?

Man kennt das Phänomen aus Kultur, Mode und vor allem aus der Unterhaltungs-industrie – Trends wiederholen sich in der Regel in zyklischen Phasen. In der Architektur dauern solche Zyklen, naturgemäß länger, da ein hoher technologischer und wissenschaftlicher Aufwand mit der Entwicklung neuer Bauarten verbunden ist. So dominierten Stahl und Glas in der Bauindustrie nahezu ein ganzes Jahrhundert, doch nun scheint ein gewaltiger Umbruch stattzufinden: Die Zeichen sprechen deutlich dafür, dass Holz immer mehr der Baustoff des 21. Jahrhunderts werden wird.

Großes Potenzial

Ein solch umfassender Trendwechsel birgt ein derzeit noch gar nicht abzuschätzendes Potenzial an neuartigen Gestaltungsmöglichkeiten – aber auch viele Fragen, die weltweit die Bauindustrie betreffen: Wie soll die zukünftige Art zu Wohnen und zu Arbeiten aussehen? Und überhaupt die Zukunft unserer Städte? Die Gesellschaft stellt solche Fragen in der Regel früher, als sie die Industrie zu beantworten weiß – das zunehmende Bedürfnis nach mehr Lebensqualität, Nachhaltigkeit und naturverbundenes Wohnen ist ein Beweis dafür. Unternehmen und Städteplaner, die frühzeitig solche Bedürfnisse und Trends zu berücksichtigen wissen, gelten als „early adopter“ und können sich dadurch mit Innovation erfolgreich positionieren.

CLT – Die Technologie von Morgen

Die derzeitige Erfolgsstory von Holz wird aber nicht nur durch den allgemeinen Trend Richtung Nachhaltigkeit bestimmt, sondern vor allem durch die Schlüssel-Technologie von Cross Laminated Timber, kurz CLT. CLT-Massivholzplatten sind kreuzweise mit einem formaldehydfreien, umweltfreundlichen Kleber verbundenes Massivholz. Dieses vor über 30 Jahren entwickelte Produkt erlaubt eine hochpräzise und superschnelle Bauweise mit unschlagbaren Vorteilen gegenüber Stahl oder mineralischen Baustoffen. Die Einsatzgebiete reichen dabei von Einfamilienhäuser und mehrgeschossigem Wohnbau bis zu öffentlichen Gebäuden und Gewerbe- und Industrieanlagen.

Teilen:
Facebook
LinkedIn
XING
Twitter

POINTINGER BAU GmbH
Dr. Müllner-Platz 8
4710 Grieskirchen
Österreich

Ausgezeichnet mit einer sehr guten Bonitätsbewertung durch die Creditreform Österreich.

BÜROZEITEN
Montag bis Donnerstag:
7:30 – 12:00 und 13:00 – 16:30
Freitag: 7:30 – 12:00

POINTINGER BAU GmbH
Dr. Müllner-Platz 8
4710 Grieskirchen
Österreich

BÜROZEITEN
Montag bis Donnerstag:
7:30 – 12:00 und 13:00 – 16:30
Freitag: 7:30 – 12:00

Ausgezeichnet mit einer sehr guten Bonitätsbewertung durch die Creditreform Österreich.